Dieser Kurs sensibilisiert Planende, Architektinnen und Fachpersonen dafür, den urbanen Raum aus der Perspektive von Kindern zu betrachten. Im Fokus stehen die Bedürfnisse der jüngsten Stadtbewohnerinnen: sichere Wege, zugängliche Freiräume, Orientierung und Lebensqualität. Praxisbeispiele und konkrete Übungen zeigen, wie diese Anforderungen in der Planung berücksichtigt und umgesetzt werden können. Ziel ist die Vermittlung einer inklusive Stadtgestaltung, die allen Generationen zugutekommt.
Der Kurs startet mit einer Vorstellungsrunde und einem „Gedankenspaziergang“ in das Quartier der eigenen Kindheit. Anschließend folgen kurze Impulse zum Zusammenhang zwischen kindlicher Entwicklung und Stadtraum, zur kindgerechten Stadtgestaltung sowie zur Beteiligung von Kindern und Jugendlichen in der Planung. Interaktive Breakouts, Pausen und Raum für Austausch ermöglichen eine praxisnahe und partizipative Auseinandersetzung mit dem Thema.
Sie lernen die besonderen Bedürfnisse von Kindern im urbanen Raum kennen und können diese in Planungsprozessen berücksichtigen.
Sie sind in der Lage, die Stadt aus der Perspektive von Kindern zu analysieren und Gestaltungspotenziale zu erkennen.
Sie kennen grundlegende Prinzipien kindgerechter Stadtplanung und deren Umsetzung in der Praxis.
Sie können Methoden der partizipativen Planung mit Kindern anwenden oder in ihre Arbeit integrieren.
Sie reflektieren bestehende Planungsinstrumente kritisch im Hinblick auf Kinderfreundlichkeit.
Sie sind sensibilisiert für die gesellschaftliche Relevanz einer kindgerechten Stadt und können diese fachlich vertreten.
Der Kurs richtet sich an Fachpersonen aus Stadtplanung, Architektur, Landschaftsarchitektur, Verkehrsplanung sowie an Mitarbeitende aus Verwaltung, Bildungswesen, Sozialplanung und Kinder- und Jugendförderung.
Angesprochen sind zudem politisch Verantwortliche, zivilgesellschaftliche Organisationen, Vereine und Initiativen, die sich für die Rechte und Bedürfnisse von Kindern im öffentlichen Raum einsetzen. Der Kurs eignet sich sowohl für Personen mit planerischem Hintergrund als auch für Entscheidungstragende, die in der Umsetzung oder Steuerung von urbanen Projekten mitwirken.
Sina Doukas ist Urbanistin und arbeitet im Bereich kinder- und jugendgerechte Stadtentwicklung. Der Kern ihrer Arbeit zeichnet sich durch praxisorientierte Stadtforschung, die frühe Beteiligung von Kindern und Jugendlichen sowie die Planung kindgerechter Stadträume aus.
Studierende: CHF 170.-
Firmenmitglieder SIA: CHF 308.-
Einzelmitglieder SIA: CHF 349.-
Nichtmitglieder: CHF 390.-
Datum / Ort / Zeit
17.11.2025, Webinar (Zoom), 10.00 - 13.00 Uhr, zur Anmeldung
02.03.2026, Webinar (Zoom), 10.00 - 13.00 Uhr, zur Anmeldung
Für Fragen steht Ihnen das SIA inForm Team via E-Mail gerne zur Verfügung.
SIA Schweizerischer Ingenieur- und Architektenverein | Selnaustrasse 16 | Postfach | 8027 Zürich